Museen Schrobenhausen

Geschichte - Kunst - Kultur

200 Jahre Stadtwall SChrobenhausen 

Historische Ansichten und Aktuelle Bilder 


Einst nur mit Holzpalisaden geschützt, wurde der Markt Schrobenhausen im Städtekrieg 1388 nahezu vollständig zerstört. Mit Unterstützung herzoglicher Privilegien erfolgte der Wiederaufbau. Besonders Herzog Ludwig im Barte aus Ingolstadt trug ab 1392 wesentlich zur Errichtung einer ringförmigen, steinernen Stadtbefestigung mit Mauern, Schalentürmen und doppeltem Graben bei. Ein Wappenstein von 1414 in der Stadtpfarrkirche St. Jakob erinnert daran. Bis 1440 entstand die Stadtmauer mit ihren zwölf Türmen – ein beeindruckendes Bauwerk, das heute noch vielerorts erhalten ist.

Vor genau 200 Jahren, um 1825, wurde der ehemalige Stadtwall unter Leitung von Michael Sommer in eine Parkanlage umgewandelt. Die begrünte Anlage mit alten Eichen, Linden, Rosskastanien, Ulmen, Eschen und Ahornen umgibt seither die Altstadt. Rund ein Drittel der Bäume ist über 100 Jahre alt, etwa 20 % sind sogar bis zu 150 Jahre alt. Fachleute pflegen und kontrollieren die Bäume regelmäßig, um das historische Stadtbild zu bewahren.

Anlässlich des Jubiläums hat der Fotoclub Schrobenhausen historische Ansichten der Stadt aktuellen Aufnahmen gegenübergestellt – Vergangenheit und Gegenwart im direkten Vergleich.

Ausstellungsort: Museum im Pflegschloss, Am Hofgraben 3, 86529 Schrobenhausen
Eröffnung: Samstag, 5 Juli 2025, 15 Uhr

Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag, Feiertage 14-16 Uhr //  Donnerstag, 10. Juli 2025, 10-17 Uhr
Dauer: bis 14. September 2025

 

Foto: Rainer Haßfurter