Museen Schrobenhausen

Geschichte - Kunst - Kultur

Wir sind Noah

Kinderzeichungen aus einem Kunstprojekt 

Im Dachgeschoss des Museums im Pflegschloss ist bis August 2026 eine ganz besondere Ausstellung zu sehen: Kinderzeichnungen, die im Rahmen eines außergewöhnlichen Kunstprojekts entstanden sind. Diese Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie Kreativität über sprachliche und soziale Barrieren hinweg verbindet – dort, wo Worte fehlen, sprechen die Bilder. 

Die Ausstellung ist ein Herzensprojekt der Kunstpädagogin Marielle Seitz vom Institut für Kreativität und Pädagogik München. Mit viel Engagement schafft sie Raum für Ausdruck, Begegnung und das kreative Miteinander.

Projekt Noah | Institut für Kreativität und Pädagogik - Marielle Seitz, München seitz-kreativ.de

In immer kürzeren Abständen berichten die Medien von dramatischen Klimaveränderungen. Starkregen und Hochwasser führen zu verheerenden Schäden – Menschen verlieren ihr Zuhause, Tiere und Menschen ertrinken. Auch Kinder sind mit diesen Ereignissen konfrontiert: direkt durch eigene Erlebnisse oder indirekt über Bilder, Berichte und mediale Schilderungen. Diese Themen machen keine Freude – und doch sind sie Realität. Sie betreffen Kinder, beschäftigen sie, hinterlassen Spuren. Dort, wo Worte fehlen, kann kreatives Tun helfen: eine Geschichte erzählen, gemeinsam spielen, etwas bauen, musizieren, zeichnen, malen. Freude an der Natur, mit Blumen, Erde, Wasser, Farben und Materialien gestalten.

Im Sommer 2024 haben Kinder in Schrobenhausen das Hochwasser hautnah erlebt. Viele Familien waren direkt betroffen – ihre Häuser überflutet, ihr Alltag erschüttert. Dieses Erlebnis wurde zur Motivation für die Kunstpädagogin Marielle Seitz, vor Ort mit den Kindern zu arbeiten. Im Rahmen des Projekts „Wir sind Noah“ schaffte sie gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen der Franziska-Umfahrer-Grundschule Schrobenhausen einen Raum für kreativen Ausdruck und kindgerechte Verarbeitung. Das benötigte Zeichenmaterial stellte sie über das Institut für Kreativität und Pädagogik in München zur Verfügung. Sie begleitete das Projekt pädagogisch, unterstützte bei der Umsetzung und entwickelte das dazugehörige Ausstellungskonzept. 

Im Zentrum steht das Zeichnen – und zwar ganz bewusst nur mit Bleistiften. Über rhythmisches Zeichnen lernen die Kinder, die Stifte spielerisch zu nutzen, finden ihren eigenen Strich und verlieren die Scheu vor dem leeren Blatt. Es gab keine Vorlagen, aber eine Geschichte: die Erzählung von Noah und seiner Arche. Diese biblische Geschichte bietet den Kindern innere Bilder und Motive: Die Geschichte enthält einen Hoffnungsgedanken – symbolisiert durch den Regenbogen, der am Ende erscheint.

So verbindet das Projekt Kunst, Verarbeitung und Zuversicht – und lässt Raum für das, was Kinder bewegt. 

Dauer: bis August 2026

Öffnungszeiten Juli bis April:        Mi, Sa, So, Feiertage: 14-16 Uhr

Mai /Juni: Mi bis So: 14-17 Uhr 

Schulklassen bitten wir um Voranmeldung unter           08252/90-1060 oder -2050

Museum im Pflegschoss                  Am Hofgraben 3                            Schrobenhausen 

Tel: 08252/90-1060

kultur@schrobenhausen.de